

JAN JUHANI
STEINMANN
Philosophie. Poesie. Theologie.
Aktuelles
Kritik der künstlichen Vernunft
Vorspiel eines Anathemas
„Kritik der künstlichen Vernunft“ – unter diesem Titel legt Jan Juhani Steinmann eine Techniktheologie vor, die die digitale Transformation aus der Perspektive des Christentums untersucht.
In zwölf „Menetekeln“ analysiert der Autor die menschliche und die technische Vernunft und scheidet sie voneinander, doch stets, um auf die Ratio eines dritten Paradigmas hinzuarbeiten: das Paradigma der Theo-Humanität. In diesem spricht sich die Poesie einer göttlichen Vernunft aus, welche das ursprüngliche, aber oft verkannte Ziel des Christentums andeutet: die „Theosis“ – die Vergöttlichung des Menschen also, und zwar allein durch Gottes Gnaden und nicht durch die Phantasmagorien eines technozentrischen Willens zur Macht!
- “Kritik der künstlichen Vernunft“, Lepanto, 2025.
- Mit 7 Photographien

Aktuelles
Technikpoesie aus den Alpen und dem Silicon Valley – Jan Juhani Steinmann legt mit Das Vorfaltenlicht. Die Alpen und das Valley seinen zweiten Gedichtband vor. Auf den Spuren seines Vorfahren – dem Universalgelehrten Albrecht von Haller, der ursprünglich die Alpendichtung begründete – untersucht er mit poetischen Mitteln das Verhältnis von Natur und Technik im Zeitalter der digitalen Revolution. Auf Begehungen in der Schweizer Bergwelt und dem berüchtigten High-Tech Standort in San Francisco sind so Gedichte zwischen dem Realen und dem Virtuellen entstanden, die nach einer neuen Formkultur suchen, die heute wie ein Morgen aus den Brüchen und Rissen zwischen der Natur und Technik steigt.
- "Das Vorfaltenlicht", Wieser, 2025.
- Mit 15 Photographien


Aktuelles
Fragmente zum Omnismus
Omnibus Omnia – allen alles – wie Paulus schreibt, ist ein im Jahre 2022 von Jan Juhani Steinmann und Robert König in Wien begründetes Kollektiv aus Philosophierenden, Kunstschaffenden und Bildungsinteressierten. Als solches verpflichtet es sich der Erforschung, Lehre und Praxis des Omnismus. Dieser gründet auf fünf Säulen: dem offenen Zwang des Phänomens, dem Prohumanismus, der Allheitlichkeit, der Andersintensität sowie der Übertrefflichkeit. Diese Dimensionen waren immer und sind weiterhin besonders von Philosophie, Kunst und Religion zu adressieren. Die Arbeit von Omnibus Omnia findet daher vorrangig in diesen drei Feldern statt.
Das vorliegende Werk präsentiert eine erste Grundlegung des Omnismus, doch in Form von Fragmenten und Splittern, die den omnistischen Logos umkreisen.
- "Omnibus Omnia". Brot und Spiele, 2025.
Aktuelles
Basel im Jahre 1869 – Der eben mit 24 Jahren zum Professor für Philologie berufene Friedrich Nietzsche trifft auf einen geheimnisvollen dänischen Exzentriker. Es entspinnt sich ein Gespräch, das beide nicht mehr loslässt. Doch wer ist dieser Sonderling aus dem hohen Norden, der Nietzsche tiefer und tiefer in ein rätselhaftes Spiel von Philosophie, Religion und Poesie verstrickt?
Der Roman von Jan Juhani Steinmann erzählt die vermeintlich unmögliche Begegnung von Friedrich Nietzsche mit Søren Kierkegaard, der, entgegen den historischen Überlieferungen, nicht im November 1855 in Kopenhagen verstorben ist. Doch wie hat er seinen eigenen Tod überlebt? Was ist sein Geheimnis und welche Rolle spielt dabei der weiße Rabe?
- "Corvus Albus", Edition Acéphale, 2024.


Aktuelles
Ästhetik des Ungehorsams versteht sich als ein philosophisch-literarischer Versuch des Widerstands gegen den alles verschlingenden Sog des Digitalen. Es bedeutet, eine Lebenskunst der Freiheit zu kultivieren und wachsam zu bleiben für das Wunderbare in der Welt. Wer so, im Schönen und Ungebundenen verweilend, heiter und tätig sein Leben gestaltet, der geht den Weg des „Freigängers“: Der Haftanstalt der technozentrischen Gegenwart und ihren Wärtern, der KI, zum Trotz, hält dieser seinen Blick beständig himmelwärts gerichtet: Jenseits der Gitterstäbe der Ziffern und Algorithmen schafft er sich so Freiräume und Oasen der Schönheit, die manch anderer Gefangene nie erblickt. Als „Imaginationist“ hat er inmitten der nihilistischen Postpostmoderne gelernt, aus dem Zentrum seiner Phantasie heraus ästhetischen Ungehorsam zu wagen: Gegen alle visuelle und thematische Bevormundung durch die Technik träumt er sich in den Abenteuern seines Geistes, das Auge nach innen gewandt, zum Brennpunkt seiner Existenz fort.
In ihrem neuen Buch legen Albert C. Eibl und Jan Juhani Steinmann Wege für einen ästhetischen Umgang mit der digitalen Transformation frei. In insgesamt 12 Kapiteln, die stilistisch zwischen Philosophie, Essay, Narration und Poesie changieren, umkreisen sie abwechselnd die Möglichkeiten von Schönheit, Ungebundenheit und Metaphysik in der Ära des Digitalen. Ihre Ästhetik des Ungehorsams versteht sich so als essayistisch-literarischer Beitrag zum hochaktuellen Diskurs über den normativen Umgang des Menschen mit der Digitalisierung und ihren epochalen Folgen.
- "Ästhetik des Ungehorsams", Wieser, 2024.
Aktuelles
Das Kollektiv Omnibus Omnia wurde im Herbst 2022 in Wien von Jan Juhani Steinmann und Robert König begründet. Es nahm ab dem Jahr 2023 seine Arbeit in den Bereichen Philosophie, Kunst und Religion auf.
Das Omnibus Omnia Manifest:
Website von Omnibus Omnia:

„Denken heißt Überschreiten.“
- Ernst Bloch
Bevorstehende Veranstaltungen

Omnibus Omnia - Winterakademie 2025Sa., 29. Nov.Wien - WUK “Harry Spiegel Saal“
Noblesse RebelleDo., 04. Dez.Modern Animals Gallery
Lesung "Kritik der künstlichen Vernunft" und "Das Vorfaltenlicht"Do., 18. Dez.Wien, Café Weimar
Omnibus Omnia - LesungDo., 05. Feb.Wien
Lesung “Das Vorfaltenlicht“ und “Kritik der künstlichen Vernunft"Datum und Uhrzeit werden bekanntgegebenBern
DENKGELÄNDE
„Ad infinitum usque.“
- Quintilian
„Πάντα μὲν καθαρὰ τοῖς καθαροῖς.“
- Paulus
LEHRE

Argumentieren in der Philosophie
Universität Wien 19-22
Ludwig-Maximilians-Universität München 22-23

Selbstwerdung bei Kierkegaard und Nietzsche
Universität Wien 19-20
Einführung in die Phänomenologie
Ludwig-Maximilianes-Universität München 23-24

Amoralismus - warum moralisch sein?
Universität Wien 22-23
Amoralismus - warum moralisch sein?
Universität Wien '22-23
Einführung in die Existenzphilosophie
Ludwig-Maximilians-Universität München '22-'23
Einführung in die Existenzphilosophie
Ludwig-Maximilians-Universität München '22-'23

Einführung in die Existenzphilosophie
Ludwig-Maximilans-Universität München 23-24

Einführung in die Phänomenologie
Ludwig-Maximilians-Universität München 24-25
Argumentationstheorie
Universität Wien '22-'23

Moralphilosophie bei Kant, Schopenhauer und Nietzsche
Universität Wien 24











